Auf der > fünften Prüfungsebene im Prüfungsschema zum Unterhaltsanspruch wird danach gefragt, ob der dem Grunde nach festgestellte Unterhaltsanspruch durchsetzbar ist. Neben dem Durchsetzungseinwand der > zeitbedingten Verwirkung oder > Verjährung spielt die verhaltensbedingte Unterhaltsverwirkung in der Praxis eine große Rolle.
» Verhaltensbedingte Unterhaltsverwirkung
Das Unterhaltsrecht wird vom Prinzip der gegenseitigen > Loyalität und Rücksichtnahme im Familienkreis getragen. Bei schwerwiegenden verhaltensbedingten Verstößen gegen das Loyalitätsprinzip kann es angezeigt sein, die verhaltensbedingte Unterhaltsverwirkung eingreifen zulassen. Dieses Mittel zur vollständigen oder teilweisen Begrenzung des Unterhaltsanspruchs kommt bei sämtlichen Unterhaltsarten in Betracht: