Sie haben ein familienrechtliches Problem?
Wir haben die Lösung!
KOSTENFREIE ERSTEINSCHÄTZUNG
Ihrer familienrechtlichen Angelegenheit gehört zu unserem Service, ebenso wie die persönliche Vertretung Ihrer Familiensache vor allen Familiengerichten bundesweit. > Mehr
KANZLEIPROFIL
Sie suchen den > besten Anwalt für Ihren Fall und nicht den nächsten Anwalt um die Ecke? Dann sind Sie hier richtig. Die > überregional tätige Fachanwaltskanzlei für Familienrecht mit Hauptsitz in > München ist u.a. bekannt aus STIFTUNG WARENTEST/FINANZTEST. Sie wurde vor über 20 Jahren im Allgäu gegründet und hat einen erstklassigen Ruf unter Mandanten und Fachkollegen (> Referenzen).
> Mehr
Unser Motto lautet: Mit Wissen zum Erfolg! Profitieren auch Sie von unserer Praxiserfahrung und Knowhow im Familienrecht. Über die kostenfreie Infothek finden Sie dazu umfangreiche Literatur & Rechtsprechung. Unsere Leitfäden führen Sie durch die Schwerpunkte unserer Kanzleitätigkeit.
> MehrPUBLIKATIONEN
Hier erhalten Sie eine Übersicht über weitere Fachartikel und E-Books, die außerhalb unserer Infothek zum Familienrecht veröffentlich wurden.
> Mehr
Leitfaden - Trennung > Mehr
- Auskunft zum Einkommen
- Bankkonto
- Ehewohnung: Wer zieht aus?
- Finanzierung der Trennung
- Gewaltschutz
- Härtefall
- Hausrat
- Immobilienkredit
- Kinder bei Trennung
- Mediation
- Miete nach Trennung
- Trennungsbrief
- Schulden
- Steuer und Trennung
- Trennung einvernehmlich
- Trennungsphase
- Trennungsunterhalt
- Umgangsrecht
- Versicherungschutz
- Wohnvorteil
- Zuweisung der Ehewohnung
Unterhalt > Mehr
- Abänderung - Jugendamtsurkunde
- Abänderung des Unterhaltstitels
- Abänderung - Unterhaltsvereinbarung
- Abänderungsgrund
- Anspruchsgrundlagen
- Arbeitshilfen
- Aufstockungsunterhalt
- Ausbildungsunterhalt
- Auskunft des Unterhaltsschuldners
- Auskunft des Unterhaltsgläubigers
- Auskunftsverlangen
- Bedürftigkeit
- Bedürftigkeit des Ehegatten
- Bedarf
- Bedarf des Ehegatten
- Bedarf des Kindes
- Bedarf und Existenzminimum
- Bedarf und Luxus
- Begrenzung des Unterhalts
- Bereinigung des Einkommens
- Berufsbedingte Aufwendungen
- Betreuungsunterhalt
- Beweislast
- Biologischer Vater
- Checkliste - Kindesunterhalt
- Düsseldorfer Tabelle
- Ehegattenunterhalt
- Eheverträge
- Einkommen
- Elternunterhalt
- Erwerbsobliegenheit
- Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch
- Fiktive Einkünfte
- Firmenwagen
- Formular zum Einkommen
- Grundstrukturen
- Herabsetzung und Befristung
- Immobilienkredit
- Inflation
- Internationales Unterhaltsrecht
- Jugendamtsurkunde
- Kindesunterhalt
- Konkreter Bedarf
- Leistungsfähigkeit
- Leitfaden für Immobilienbesitzer
- Leitfaden zum Einkommen
- Mehrbedarf-Sonderbedarf
- Miete nach Trennung
- Minderjährigen-Unterhalt
- Muster - Abänderungsantrag
- Muster - Auskunftsverlangen
- Muster - Stufenklage
- Nachehelicher Unterhalt
- Private Altersvorsorge
- Prüfungsmatrix
- Prüfungsschema
- Prüfungsschema - Kindesunterhalt
- Reale Einkünfte
- Scheidungsfolgenvereinbarung
- Schulden
- Schulden der Ehegatten
- Steuern
- Stufenklage
- System des Unterhalts
- Trennungsunterhalt
- Österreichisches Unterhaltsrecht
- Überobligatorische Tätigkeit
- Unterhalt wegen Alters
- Unterhaltsrückstand
- Unterhaltsrechner
- Unterhaltsverfahren
- Vermögensverwertung
- Volljährigen-Unterhalt
- Verjährung
- Verwirkung
- Wechselmodell
- Wegweiser - Auskunft
- Wohnvorteil
- Zwangsvollstreckung
Unterhaltsansprüche
Unterhalt - Überblick
Unterhaltsansprüche der Kinder
Unterhalt - GrundsätzeUnterhalt für minderjährige KinderUnterhalt für volljährige KinderUnterhalt für Kinder in AusbildungUnterhalt für Kinder in Österreich
Spezielle Themen zum Kindesunterhalt
Thema Verfahren wegen KindesunterhaltThema Dynamischer TitelThema Erwerbsobliegenheit der ElternThema Erwebsobliegenheit der KinderThema JugendamtsurkundeThema KuckuckskindThema Mehrbedarf & SonderbedarfThema Krankenvorsorge für KinderThema Bedarf & LuxusThema Wechselmodell
Güter- & Vermögensrecht > Mehr
Thema VersorgungsausgleichThema HaushaltsverteilungThema ZugewinnausgleichThema GütertrennungThema Vermögensauseinandersetzung - außerhalb des GüterrechtsLeitfaden - ImmobilienbesitzerThema Vermögen & UnterhaltWegweiser für Eltern > Mehr
Thema UmgangsrechtThema Umgangsrecht für leiblichen VaterThema SorgerechtThema Sorgerecht für leiblichen VaterThema Betreuungsunterhalt- Wie finde ich einen Top-Anwalt, Top-Anwälte oder gutenAnwalt für Familienrecht?
- Wie findet man den besten Anwalt für Familienrecht? Wir helfen bei der Suche mit unserem -> Anwaltscheck.
- Wir bieten persönliche Besprechungstermine in unserer Zentrale in München (-> Scheidungsanwalt München).
- Wie funktioniert eine Scheidung?
- Wie sieht ein Muster für einen Scheidungsantrag aus?
- Was bedeutet Anwaltszwang?
- Wie läuft ein Scheidungsverfahren bzw. ein Scheidungsprozess ab?
- Was sind Folgesachen?
- Was ist der Versorgungsausgleich?
- FAQ zur Scheidung
- Die Scheidungsvoraussetzungen
- Die einvernehmliche Scheidung
- Was passiert im Scheidungstermin?
- Was kostet eine Scheidung?
- Scheidung mit internationalen Bezügen
- Was ist eine Scheidungsfolgevereinbarung?
- Was ist bei einer Scheidung noch zu beachten (Checkliste Scheidung)?
- Welche Scheidungskosten kommen auf mich zu?
- Wo finde ich Scheidungskostenrechner?
- Was bedeutet Scheidung Online zum Mindesttarif?
- Wo finde ich Muster, Checklisten, und Formulare (= Arbeitshilfen)? Hier finden Sie Muster zum Ehevertrag.
- Wo finde einen Ratgeber zur Trennung, der erste Hilfe bietet oder eine Checkliste Trennung?
- Wo finde ich ein Muster für einen Trennungsbrief?
- Wie kann ich den Trennungsunterhalt berechnen?
- Wer verbleibt in der Ehewohnung?
- Wer bezahlt nach Trennung die Miete?
- Wann erfolgt eine Zuweisung der Ehewohnung?
- Wie kann ich den Wohnvorteil / Wohnwert berechnen?
- Wann gibt es eine Nutzungsentschädigung bei Überlassen der Ehewohnung?
- Besonderheiten bei einer Unternehmerehe?
- Wie ermittelt man den Unternehmenswert?
- Was ist beim Einkommen von Selbständigen zu beachten?
- Was ist der unterhaltsrelevante Gewinn?
- Was geschieht bei Trennung mit der Steuer oder dem gemeinsamen Konto und Kontoguthaben?
- Was ändert sich bei den Versicherungen?
- Wie werden Schulden, Kredite und Immobilienkredite berücksichtigt?
Wo finde ich einen Ratgeber Unterhalt? Welchem System folgt das Unterhaltsrecht? Welche Grundstrukturen sind für den Unterhaltsanspruch festzustellen? Gibt es ein und Prüfungsschema? Wo finde ich Muster, Checklisten, und Formulare (= Arbeitshilfen)? Welche Bedeutung haben für einen Unterhaltsanspruch die Prüfungsebenen Anspruchsgrundlage, Bedarf, Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit (Selbstbehalt) und Begrenzung?
Wo findet man Unterhaltsrechner und weitere Rechner zum Familienrecht online?
Was ist das unterhaltsrelevante Einkommen? Was ist das sog. fiktive Einkommen? Welche Einkommensrechner helfen weiter? Welcher Auskunftsanspruch hilft? Wie sieht die Auskunft zum Einkommen aus? Wo finde ich ein Muster einer Auskunftsklage oder Stufenklage? Welche Folgen hat die Verletzung von Auskunftspflichten?
Wie wird die private Nutzung eines Firmenfahrzeug, PKW / Geschäftswagen berücksichtigt? Wie findet die Bereinigung des Einkommens statt, welche Abzüge vom Einkommen sind zulässig? Welche Bedeutung hat die private Altersvorsorge und berufsbedingte Aufwendungen? Muss Vermögen für Unterhaltszahlungen verwertet werden? Was bedeutet Schonvermögen? Muss für Unterhaltszahlungen ein Kredit aufgenommen werden?
Welcher Kindesunterhalt ist für minderjährige und volljährige Kinder zu bezahlen (Barunterhalt)? Wie kann kann man den Kindesunterhalt berechnen? Was bedeutet abgeleitete Lebensstellung und wonach bemisst sich der Bedarf des Kindes? Welche Funktion hat die Düsseldorfer Tabelle? Was ist Mehrbedarf und was Sonderbedarf? Was bedeutet Ausbildungsunterhalt? Wie lange finanzieren die Eltern eine Ausbildung und Schule? Wo findet man eine Checkliste zum Kindesunterhalt? Wozu dient eine Jugendamtsurkunde? Wie wird Kindesunterhalt in Österreich geleistet? Wer hilft weiter bei Fragen des internationalen Unterhaltsrechts?
Was ist der Unterhalt aus Anlass der Geburt bzw. Betreuungsunterhalt?
Wann und wie lange gibt es nach der Scheidung Ehegattenunterhalt d.h. nachehelichen Unterhalt, wie z.B. Unterhalt wegen Alters, Unterhalt wegen Kinderbetreuung (Betreuungsunterhalt)? Was bedeutet Aufstockungsunterhalt? Was bedeuten eheliche Lebensverhältnisse und Bedarf des Ehegatten? Wie werden nacheheliche Einkommensentwicklungen berücksichtigt? Was bedeutet Surrogatstheorie? Welche Bedeutung hat der Halbteilungsgrundsatz? Kann das mit Ehevertrag geregelt werden? Wann setzt die Pflicht zur Erwerbstätigkeit ein (Erwerbsobliegenheit)? Wann erfolgt eine Herabsetzung oder Befristung? Welche Bedeutung hat dabei die Ehedauer? Wodurch unterscheidet sich der Verwandtenunterhalt?
Wann tritt Verjährung und Verwirkung ein? Was geschieht mit dem Unterhaltsrückstand?
Wann kann die Abänderung eines Unterhaltstitels erfolgen? Was ist ein Abänderungsverfahren? Wie können Unterhaltsvergleiche abgeändert werden, wann Jugendamtsurkunden? Kind wird volljährig (Volljährigenunterhalt): kann ich den Unterhalt abändern lassen?
Wie erfolgt die Vermögensauseinandersetzung bei Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft? Gibt es neben dem Ausgleich des Zugewinn weitere Ausgleichsmechanismen? Was passiert mit gemeinsamen Schulden und Kredite der Ehegatten und wer haftet nach Trennung und Scheidung dafür ? Was sind ehebedingte Zuwendungen? Was ist eine Ehegatteninnengesellschaft? Was geschieht mit der gemeinsamen Immobilie? Wie wird das Unternehmen beim Zugewinnausgleich bewertet? Ist der Ertragswert oder der Substanzwert maßgebend? Können im Fall der Scheidung Schwiegereltern ihre Zuwendungen zurückverlangen? Wann kommt es zur Teilungsversteigerung und wie kann diese verhindert werden?
Wer bekommt die Kinder? Wie regelt man den Umgang und das Sorgerecht? Wie wird im Fall der Trennung das elterliche Sorgerecht übertragen? Was ist das Wechselmodell? Wie sieht ein Muster zur Umgangsregelung und ein Muster zum Wechselmodell aus? Was ist eine Elternvereinbarung? Wer gilt als gesetzlicher Vater? Wer ist Scheinvater, leiblicher Vater und biologischer Vater? Welche Rechte haben Väter? Wer bezahlt Unterhalt für Kuckuckskinder? Wie funktioniert eine Vaterschaftsanerkennung oder Vaterschaftsanfechtung?