Standort:
Startseite > InfothekLeitfäden > Leitfaden für Unternehmer > Kanzlei für Familienrecht

Das Familienrecht kennt den Unternehmer nicht.


Das Familienrecht enthält keine spezifischen gesetzlichen Bestimmungen für den Fall einer Scheidung bei Unternehmerehen. Jedoch sind Unternehmer und Selbstständige sowie ihre Ehepartner mit einigen besonderen Problemen konfrontiert, die nicht immer einfach zu erkennen oder zu lösen sind.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Führung eines gemeinsamen Unternehmens: Wenn Sie und Ihr Partner ein Unternehmen gemeinsam führen, müssen Sie entscheiden, ob einer von Ihnen alleine den Betrieb übernimmt oder Sie weiterhin zusammenarbeiten möchten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass einer von Ihnen das Unternehmen verlässt, aber weiterhin Anteilseigner bleibt. Auch gilt weiter zu beachten, ob ein Ehepartner im Fall der Scheidung einen Ausgleich wegen wesentlicher Mitarbeit im Unternehmen verlangen kann (Ehegatteninnengesellschaft).
  2. Wert des Unternehmens: Wenn Sie sich scheiden lassen, kann es zu einer Aufteilung des Vermögens kommen, insbesondere wenn das Unternehmen während der Ehe gewachsen ist. In diesem Fall könnte es sein, dass Sie einen Teil des Unternehmenswerts als Ausgleich zahlen müssen.
  3. Unterhaltszahlungen: Sie könnten verpflichtet sein, Unterhalt an Ihre Kinder und Ex-Partner zu zahlen. Die Höhe der Zahlungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Einkommen und den Ausgaben während der Ehe. Nicht immer muss das gesamte Einkommen unterhaltsrelevant sein. Die Einkommensermittlung bei Selbständigen stellt den Scheidungsanwalt vor besondere Herausforderungen. Das Gleiche gilt für die Auskunft zum Einkommen (Gewinn) des Unternehmers.
  4. Ehevertrag: Ein Ehevertrag kann die Scheidung erheblich vereinfachen, da er Regelungen für die Unternehmensführung, Unterhalt und Vermögensaufteilung festlegt. Ohne einen Ehevertrag könnten Sie in langwierige und kostspielige rechtliche Streitigkeiten geraten.

  • Rechtlicher Leitfaden
    für Unternehmerehen im Fall einer Scheidung

    Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmer im Familienrecht professionelle Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Mit unseren besonderen Kenntnissen zum Familienrecht für Unternehmer und Ihrem Steuerberater können wir dabei helfen, die besten Entscheidungen für ihre spezielle Situation zu treffen. Im Fall einer Scheidung und deren Folgen können Unternehmer einige besondere Aspekte berücksichtigen. Der rechtliche Leitfaden greift einige Punkte auf, die sie beachten sollten:

    > Wegweiser zum Familienrecht für Unternehmer und Selbstständige


Besonderheiten
für Unternehmerehen

Unterhaltspflichtigen
des Unternehmer
s


Das Unterhaltsrecht fordert Unternehmerfamilien heraus. Die Berechnung des Unternehmensgewinns für Unterhaltszahlungen ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Mehr Informationen finden Sie in unseren weiterführenden Wegweisern.

Altersvorsorge


Der Unternehmer ist nicht in das gesetzliche Rentensystem einbezogen, was ihm mehr Möglichkeiten bietet, seine Altersvorsorge zu gestalten. Es gibt viele unterschiedliche Formen der Altersvorsorge, und dies kann auch Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich bei einer Scheidung eines Unternehmers haben.


Mitarbeit des Ehegatten
im Unternehmen


Wenn der Ehepartner zum Aufbau des Unternehmens beigetragen hat, sind Ansprüche auf Entschädigung für geleistete Arbeit und Unterhaltszahlungen nach der Scheidung besonders wichtig. Dies sind nur einige der Probleme, die bei jeder Trennung auftreten können, aber besonders schwerwiegend bei einer Scheidung eines Unternehmers.


Unternehmerische Tätigkeit des Ehegatten
im Unternehmen
und weitere gemeinsame Projekte


Auch wenn ein Ehevertrag den Zugewinnausgleich vollständig ausschließt, bedeutet das nicht automatisch, dass es bei einer Scheidung keinen Vermögensausgleich gibt. Die Rechtsprechung findet kreative Möglichkeiten, um alternative Ausgleichsmechanismen (Nebengüterrecht) zuzulassen. Eine davon ist die Ehegatteninnengesellschaft, die darauf abzielt, die in der Ehe geleistete beim Aufbau des Unternehmens oder andere finanzielle Zuwendungen auszugleichen.


Unternehmerische Freiheit
Verfügungsbeschränkungen in der Ehe


Während einer intakten Ehe müssen wir darauf achten, dass wir unsere unternehmerischen Freiheiten bewahren können. Leider kann der Paragraph 1365 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) hier zu Einschränkungen führen. Diese betreffen vor allem Verfügungen, die das gesamte Vermögen eines Ehepartners oder Haushaltsgegenstände betreffen. In einer Zugewinngemeinschaft kann ein Ehepartner nur über sein gesamtes Vermögen verfügen, wenn der andere Partner zustimmt (laut § 1365 BGB). Diese Einschränkung gilt auch, wenn es nur um einen einzigen Vermögensgegenstand geht, der jedoch den Großteil des Vermögens ausmacht. Das betrifft vor allem Unternehmen. Ist dies der Fall, sind Verfügungen über das Unternehmen unwirksam, solange der Ehegatte nicht zustimmt (vgl. dazu OLG Hamm, Beschluss vom 29.09.20011 - II-4 WF 20/11).